Welche Merkmale soll eine gute Wimperntusche haben?

Wissen Sie, welche Merkmale eine Wimperntusche haben soll, um schön zu schminken, ohne zu bröckeln oder die Wimpern zu schädigen? Überprüfen Sie die Merkmale einer guten Mascara – wenn Sie sie kennen, können Sie die ideale Wimperntusche für sich selbst wählen.

Der Kauf einer Mascara ist ein großes Problem für viele Frauen. Es ist sehr schwierig, eine perfekte Wimperntusche unter so vielen Produkten zu finden. Obwohl jede Person andere Bedürfnisse hat und andere Effekte von einer Mascara erwartet (längere Wimpern, mehr Volumen), gibt es ein paar universelle Merkmale einer guten Wimperntusche. Hat Ihre Mascara die unten beschriebenen Eigenschaften?

1. Gut geformte Spirale

Eines der wichtigsten Elemente einer Wimperntusche ist die Bürste. Die falsch geformte Spirale aus Stoffen von schlechter Qualität schminkt bestimmt nicht gut. Die ideale Mascara-Bürste soll eine solche Größe haben, die sowohl für Frauen mit kleinen als auch für Personen mit großen Augen angemessen ist. Besonders gut sind Spiralen mit engeren Spitzen und einer differenzierten Borstenlänge, weil sie die kürzesten Wimpern in Augenwinkeln tuschen können. Eine große Rolle spielt darüber hinaus der Stoff, aus dem die Spirale hergestellt wurde. Die besten Mascaras haben die Silikonspiralen, weil sie elastischer als die traditionellen sind. Sie passen sich ebenfalls an die Augenform an, verursachen keine Reizungen und sich sicher für Allergiker.

2. Pflegende Inhaltsstoffe

Einer immer größeren Beliebtheit erfreuen sich pflegende Mascaras. Kein Wunder – sie ermöglichen, die Wimpern dank dem Schminken mit guten Nährstoffen zu versorgen. Die pflegende Mascara kann natürlich ein hochwertiges Wimpernserum nicht ersetzen. Sie beschleunigt das Wimpernwachstum nicht so gut, wie ein gutes Wimpernserum, sorgt aber für die Feuchtigkeitsspende und liefert den Wimpern viele wichtigen Substanzen. Zu den in Mascaras am häufigsten auftretenden Nährstoffen gehören: Panthenol (Provitamin B5), Rizinusöl oder Arganöl, Vitamine A und E, Arginin, Soja- und Weizenkeimextrakt, Extrakt aus Baikal-Helmkraut, sogar Seide und Keratin.

3. Formel ohne schädliche Substanzen

Es lohnt sich, die Zusammensetzung der Wimperntusche zu analysieren. Sie sollen nicht nur pflegende Substanzen suchen, sondern auch überprüfen, ob die Wimperntusche bestimmt keine schädlichen Inhaltsstoffe hat. Frauen machen sehr selten aufmerksam darauf, was eine Mascara enthält. Aus diesem Grund sorgen die Hersteller auch selten für die Qualität der Inhaltsstoffe. Eine gute Wimperntusche soll jedoch mineralische Pigmente und natürliche Pflanzenwachse anstatt der synthetischen Substanzen zur Verschönerung und zum Färben der Wimpern enthalten. Die Mascara soll keine schädlichen Alkohole und Schwermetalle (wie Quecksilber oder Nickel) im Inhalt haben. Die Konservierungsmittel sind ebenfalls zu vermeiden. Viele Mascaras enthalten Aluminium – das ist auch ein schädliches Metall. Aus diesem Grund ist es notwendig, die Zusammensetzung der Wimperntusche zu kontrollieren.

4. Haltbarkeit und zugleich Zartheit

Eine häufige Antwort auf die Frage nach der idealen Mascara lautet: sie muss haltbar sein. Viele Frauen wählen die wasserfesten Mascaras, die einen langanhaltenden Effekt garantieren. Eine wasserfeste Wimperntusche gibt die Sicherheit, dass das Make-up unabhängig von Bedingungen unverändert bleibt. Das ist jedoch nicht immer eine gute Lösung. Eine solche Mascara ist zwar angemessen in der Schwimmhalle, soll aber nicht im Alltag angewendet werden. Es ist zweifellos besser, nach haltbaren aber nicht wasserfesten Wimperntuschen zu suchen. Solche Produkte lassen sich einfacher abschminken und verlangen keine starken Detergenzien, die meistens zu Hautreizungen führen. Eine milde und zugleich haltbare Formel ist ein Merkmal, das eine Mascara für den alltäglichen Gebrauch haben soll. So werden die Wimpern nicht geschädigt.

5. Leichte, samtige Konsistenz

Eine ideale Wimperntusche soll sich einfach anwenden lassen. Der Applikator hat natürlich einen großen Einfluss darauf. Er kann aber nicht zurechtkommen, wenn die Konsistenz der Wimperntusche zu dickflüssig, klebrig oder schwer ist. Es ist schwer, ein Produkt mit einer perfekten Konsistenz zu finden. Die billigeren Mascaras sind meistens zu dünnflüssig und verschmieren auf den Augenlidern oder zu dickflüssig und klumpen. Eine samtige Konsistenz, die das Schminken erleichtert, die Wimpern nicht verklebt und dem Schmieren sowie Bröckeln vorbeugt, ist eine Eigenschaft der teureren Wimperntuschen. Eine solche Investition lohnt sich.